Fundraising Social Media – Leitfaden

Picture of Claire Nizeyimana

Claire Nizeyimana

Seit 2012 in der digitalen Welt unterwegs. Gestartet hat alles mit meinem Blog Cappu Mum. Heute helfe ich als Digital Strategist & Content Expert Unternehmen, digital sichtbar zu werden.

#DigitalStorytelling #SEO #Social Media #Onlineshops #Strategie

Mit mir zusammenarbeiten ⟶

Picture of Claire Nizeyimana

Claire Nizeyimana

Seit 2012 in der digitalen Welt unterwegs. Gestartet hat alles mit meinem Blog Cappu Mum. Heute helfe ich als Digital Strategist & Content Expert Unternehmen, digital sichtbar zu werden.

#DigitalStorytelling #SEO #Social Media #Onlineshops #Strategie

Mit mir zusammen arbeiten ⟶

Mithilfe einer einzigen Instagram-Story konnte ich ein Follow-up-Projekt für unseren Verein Bildungshilfe Bottrop-Rwanda e.V. realisieren! Das hat mir gezeigt, dass wir auf jeden Fall auch für Fundraising Social Media nutzen sollten! Wie das geklappt hat, demonstriere ich euch mit meinem Case. Das ist besonders relevant für diejenigen unter euch, die sich in NGOs engagieren oder CSR-Aktivitäten für Unternehmen leiten. Social Media ist ein Werkzeug, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und Unterstützer zu mobilisieren.


Social Media Storytelling

Storytelling ist der Schlüssel zum Erfolg, gerade bei gemeinnützigen Projekten. Den da geht es um Trust, schließlich möchten wir Spenden sammeln. Die Menschen müssen Vertrauen zu uns haben, um uns zu unterstützen. Es geht hier darum, die Geschichten authentisch und vor allem konkret zu erzählen, um Vertrauen zu schaffen und Menschen zu bewegen.


Leitfaden für Fundraising auf Social Media

Ich konnte mit vier Story-Takes auf Instagram ein Fundraising-Projekt realisieren. Wie da geklappt hat:

  1. Erstes Take, die Einführung: Themen „Suche nach Unterstützung“, Projekt, inklusive Angabe der benötigten Geldsumme.
  2. Zweites Take, die Projektgeschichte: Erzählen der Geschichte des Projekts und wohin die Spenden fließen.
  3. Drittes Take, eine Zusammenfassung: Kurze Übersicht über den Verein, das Projekt und die benötigte Summe, plus Verlinkung zur Spendenseite.
  4. Viertes Take, wichtige Hintergrundinfos: Verlinkung zu Hintergrundinformationen über den Verein Bildungshilfe Bottrop-Rwanda e.V., den ich mitgegründet habe. Für all diejenigen Leser, die Bildungshilfe Bottrop-Rwanda e.V. nicht kennen.

Fundraising Social Media
Spenden sammeln Social Media
Social Media Storytelling

Was ich dabei gelernt habe:

  • Storytelling is key! Besonders bei gemeinnützigen Projekten ist Storytelling essenziell. Teilt die ganze, echte Geschichten und schafft Vertrauen! 
  • Konkret sein: Was genau ist das für ein Projekt? Wofür werden die Spenden verwendet? Transparenz ist entscheidend, um vertrauen zu schaffen! Trust.
  • Auf den Punkt sein: Kein Laber Rhababer, das verwirrt den Leser und wirkt unseriös. Prägnanz ist wichtig!
  • Hintergrundwissen teilen: Keine Angst vor Wiederholungen auf Social Media – nicht jeder sieht jeden Post!
  • CTA setzen: In meinem Fall der Link zur Spendenseite.

Fazit

Mit einer Instagram-Story konnte ich die benötigte Spendensumme sammeln und das Follow-up unseres „Train the Trainer“-Projekts in Rwanda finanzieren. Das Projekt war sehr erfolgreich und die Teilnehmenden sind unfassbar dankbar. Ich hatte bereits einen Call mit den Trainern in Rwanda und habe begeisterte Rückmeldungen der Teilnehmer in Form von Fotos und Mails erhalten. 1000 Dank im Namen von unserem Verein an all unsere fleißigen Unterstützer auf Social Media! Ihr seid wirklich großartig!


Mithelfen

Wir freuen uns über neue Mitglieder und Spender: Bildungshilfe Bottrop-Rwanda e.V. .

Vielleicht auch interessant ⟶

Am Donnerstag startet zum vierten und letzten Mal unser „SHINE“-Programm – euer Weg zu mehr Sichtbarkeit auf Social Media, erfolgreichem Verkaufen, Mitarbeitergewinnung und gesteigerter Awareness für euer Unternehmen. Viermal „SHINE“....

SHINE kompakt Teilnehmerin Julia vom Schreibwarengeschäft Weiss hat uns einen sehr schönen Brief geschrieben. Kernthema: Fokus!...